7. Fazit und Ausblick
Mit zunehmender Digitalisierung und der Vernetzung von Unternehmen in Form von Konzernen und Wertschöpfungsnetzwerken werden besonders Informationen immer stärker als Ressource angesehen und eingesetzt. Die Verarbeitung und Abbildung von Informationen ist dabei ein wichtiger Wettbewerbsfaktor, den zu vernachlässigen sich erfolgreiche Unternehmen nicht leisten können. Diese Arbeit widmet sich der Abbildung von Informationen auf BI Dashboard mithilfe einer Literaturanalyse. Zusammenfassung sind die Erkenntnisse zu BI Dashboards durch individuelle Ansprüche und Zielsetzungen sehr weit gefächert. Anhand der Anzahl gefundener Literatur innerhalb unserer Literaturanalyse ist erkennbar, dass dieser Forschungsbereich in der Theorie noch sehr jung ist, obwohl die praktische Anwendung weiter zunimmt. Dashboards müssen auf Branchen und Managementebenen spezifisch angepasst werden. In den Artikeln, die Fallbeispiele verwenden, werden deshalb häufig eigene oder spezielle Richtlinien verwendet. Mit dem Ergebnis, dass es wenig eindeutige Definitionen zum Design eines Dashboards gibt. Des Weiteren sind in vielen Unternehmensbereichen, die Dashboards designen und implementieren keine Designer für Benutzeroberflächen vorhanden. Daher lag der Anspruch dieser Arbeit darin Ansatzpunkte für allgemeine Richtlinien für das Design von Dashboards zu erarbeiten.
In Bezug auf das unterschiedliche Design wurde einer Klassifizierung in operativen, taktischen und strategischen Dashboards gefolgt. Diese Arten beziehen sich allgemein auf die jeweils angesprochene Managementebene. Wesentliche Aspekte bei der Gestaltung von Dashboards sind die Einhaltung der effektiven, expressiven und angemessenen Visualisierung. Bei der Gestaltung von Dashboards geht es in erster Linie darum einer Führungskraft auf einem Monitor die für ihn relevanten Informationen auf einen Blick zu zeigen, um die gegebenen Aufgaben lösen zu können. Diese Informationen müssen leicht und klar verständlich sein. Dabei ist es wichtig den Inhalt der Information durch die gewählte Darstellungsart vermitteln zu können. Nicht jedes Visualisierungselement ist für jede Art von Information geeignet und kann bei falscher Verwendung den Inhalt der Information verfälschen. Nachfolgend der Visualisierung der benötigten Informationen ist es wichtig, dass das Dashboard die Aufmerksamkeit des Betrachters lenkt. Durch die Verwendung verschiedener visueller Reize kann die Aufmerksamkeit des Betrachters auf eine bestimmte Information fokussiert werden. Je nach Dashboardart kann es neben der Visualisierung von Bedeutung sein, weitere Informationen hinzuzuziehen. Deshalb wird bei der Gestaltung von Dashboards auf mehrere Informationsebenen in Form einer Drill-Down Funktion zurückgegriffen. Diese ermöglicht es dem Nutzer nach oberflächlicher Betrachtung der Information eine detaillierte Ansicht zur Entscheidungsfindung heranzuziehen.
Mit Blick auf die Zukunft lässt sich sagen, dass Dashboards ein unabdingbares Instrument für die Darstellung von Informationen werden können. Umfragen zeigen, dass immer mehr Unternehmen Dashboards nutzen oder in Zukunft deren Einsatz beabsichtigen (TDWI Report Series 2005 zitiert nach Eckerson 2006, W. S. 6). Weitere Forschungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Limitationen dieser Arbeit. Im Bereich Cognitive Science gibt es speziell auf Dashboards bezogen Ansatzpunkte, zum Beispiel die Untersuchung des Blickverlaufes und die Auswirkung von visuellen Reizen beim Betrachten eines Dashboards. Eine weitere Herausforderung bei der Nutzung von Dashboards liegt im Individualisierungsgrad. Der Ansatz Vorlagen für ein einfaches und gleichzeitig effizientes Design zu erstellen gibt ebenfalls Raum für Forschung her, um allgemeine Richtlinien und Vorgehensweisen zu erschließen.